Dient der datenbankgestützten Verwaltung elektronischer Dokumente.
Wesentliche Eigenschaften sind
visualisierte Ordnungsstrukturen
Checkin/Checkout
Versionierung
sowie datenbankgestützte Metadatenverwaltung zur Index-gestützten Dokumentensuche. So gekennzeichnete Dokumente sind über mehr Informationsfelder recherchierbar.
Funktionalität für den Benutzer
anlegen, löschen eines Verzeichnises
Bearbeiten der Verzeichnsmetadaten
Erzeugen, löschen und verschieben eines Dokuments
Bearbeiten der Metadaten des Dokuments
Download eines Dokuments
Bulkupload durch Zip Archiv
Navigieren im Verzeichnisbaum
Suchfunktion Es wird nach Verzeichnis oder Dokumentnamen und in den Metadaten gesucht.
Funktionalität für den Administrator
Verwalten der Benutzer
Verwalten der Benutzergruppen
Auladen eines Zip Archivs
Konsistenzüberprüfung
Verwalten der Metadaten (Fileattribute)
Backup
Navigieren im Verzeichnisbaum
Nach der Anmeldung befindet sich der Benutzer in seinem Heimatverzeichnis (home). Dort werden alle Verzeichnisse angezeigt
welche in dem aktuellen Verzeichnis für den Benutzer erreichbar sind.
In der Liste werden neben den Verzeichnissen auch die Dateien angezeigt, welche der Benutzer lesen darf.
Am linken Rand ist ein Sinnbild zu sehen, welche den Type des Dokuments anzeigt. Informationen über das Dokument kann man erhalten, wenn
man die Schriftmarke über das Sinnbild stellt ohne zu klicken.
Durch anklicken des Verzeichnisnamens wird in den angewählten Ordner gewechselt.
Dokumente
Es existieren verschiedene Dokumentarten
Dokumentart
Symbol
durch anklicken
Aufgeladenes Dokument
…
Wird das Dokument zum herunterladen angeboten
Textdokument
wird angezeigt
Web-Link
Die Seite wird in einem neuen Browserfenster angzeigt
Anlegen eines neuen Verzeichnisses
Anklicken der Funktionsschaltfläche "Neuer Ordner" wird ein Dialogfenster angezeigt. Eingabe des gewünschten Verzeichnisnamens. Achtung Der Name darf nicht mit einem Punkt (.) beginnen und keine Schrägstrich enthalten.
Die Markierung Gruppen wie aktuelles Verzeichnis markiert, so werden die Rechte des aktuellen Verzeichnisses übernommen. Dies ist der Normalfall.
Wird der Name leer gelassen wird "Ordner" als Name angenommen. Existiert bereits ein Verzeichnis mit dem selben Namen, wird dieses durch anhängen einer Versionsnumer eindeutig gemacht.
Aufladen einer Datei
Anklicken der Funktionsschaltfläche Neue Datei wird der Dateianlagedialog aufgerufen.
Feld
Inhalt
Name
Name des Dokuments Wird dieser leer gelassen, so wird "Dokument" angenommen. Existiert bereits ein Dokument mit
selben namen, wird dieses durch anängen einer Versionsnummer eindeutig gemacht.
Datei aufladen
Auswahl der aufzuladendnen Datei aus dem Dateisystem des lokalen Rechners.
Text erzeugen
Es wird ein Texteditor aufgerufen, in welchem der Inhalt der Datei geschrieben werden kann.
Link auf Webresource URL
Eingabe einer beliebigen Webadresse (z.B. http://www.google.at)
Dateiattribute (optional)
Wurden Metadaten definiert, werden diese zum eingeben angeboten.
Aufladen mehrere Dateien als Ziparchiv -> nächtste Seite
Aufladen eines Ziparchives
Sollen viele Dateien auf einmal aufgeladen werden so erstellt man ein Ziparchiv mit den Dateien.
Eventuell vorhandene Unterverzeichnis werden angelegt wenn diese noch nicht vorhanden sind.
Es wird überprüft, ob in ein bereits bestehendes Unterverzeichnis geschrieben werden darf.
Ist dies nicht der Fall wird das aufladen der Dateien in diesem Verzeichnis nicht vorgenommen.
Bei der Anlage neuer Verzeichnisse werden die Rechte des Mutterverzeichnisses übernommen. Je nach größe der Archives kann die Operation einige Zeit in Anspruch nehmen!
Löschen einer Datei
Für diese Operation ist das Schreibrecht auf das Verzeichnis notwendig!
Durch anklicken des Symbols wird die Löschmaske aufgerufen.
Die Löschmaske stellt folgende Optionen zu Verfügung
Eintrag entfernen (Die Datei ist nicht mehr sichtbar)
Die Datei wird aus dem aktuellen Verzeichnis entfernt und in das Verzeichnis .trash verschoben.
Aus diesem Verzeichnis kann die Datei nur mehr von einem Administrator wieder hergestellt werden.
Datei entgültig löschen (der Eintrag und der Inhalt der Datei wird endgültig entfernt)
Unwiederbringliches entfernen aus dem System.
Ich bin mir nicht sicher, lassen wir wie es ist...
Keine weitere Aktion, es wird das aktuelle Verzeichnis angezeigt.
Administrieren eines Verzeichnisses
Für diese Operation ist das Schreibrecht auf das Verzeichnis notwendig!
Durch anklicken des Ordnersymbols
mit Schraubenschlüssel gelangt man in die Verzeichnisattribute Änderungsmaske.
Feld
Inhalt
Neuer Verzeichnisname
Ändern des Verzeichnisnamens
Eigentumsrechte
Die Rechte des Eigentümer des Dokuments können verändert weden. Nur für geübte Benutzer!
Verschieben in
Das Verzeichnis kann in ein anderes Verzeichnis verschoben werden.
Linkverzeichnis
Eingabe der Verzeichnisnummer in welches durch anklicken gesprungen werden soll.
Dies ermöglicht die überwindung von Homeverzeichnisgrenzen. Nur für geübte Benutzer!
Bemerkung
Der eingegebene Text wird beim betreten des Verzeichnisses angezeigt.
Gruppen
Hier werden die Rechte der Gruppen vergeben. Nur für geübte Benutzer!
Löschen eines Verzeichnisses
Für diese Operation ist das Schreibrecht auf das Verzeichnis notwendig!
Das Symbol löschen des Verzeichnisses wird nur angezeigt,
wenn das Verzeichnis keine weiteren Inhalte mehr aufweist.
Duch anklicken der Schaltfläche wird das Verzeichnis unwiederbringlich sofort entfernt.
Finden
Beim anklicken des Symbols Finden, wird die Suchmaske aufgerufen.
Der Suchstring wir in den ausgewählten Feldern gesucht. Teilzeichenketten können durch Eingabe des Sterns (*) gebildet werden.